SCHUTZ DER UMWELT
Seit ihrer Gründung im Jahr 1965 hat die TGM Srl, ein Unternehmen des Maschinenbausektors, ihre organisatorischen Anstrengungen auf die Erreichung und Aufrechterhaltung eines hohen Qualitätsniveaus der hergestellten Produkte, der durchgeführten Verarbeitungen und der angebotenen Serviceleistungen sowie auf ihr Image und ihren Ruf als Unternehmen gerichtet und ist so zu einem fest in der Region verankerten Unternehmen geworden, das wichtige nationale und internationale Akteure bedient.
In diesem Sinne plant, organisiert und verwaltet die TGM Srl, die sich der Bedeutung nachhaltigkeitsorientierter Strategien und Organisationsmodelle für eine dauerhafte wirtschaftliche Entwicklung bewusst ist, ihre Aktivitäten in einer Weise, die in die eigenen Geschäftsprozesse und -ziele sowie in die allgemeine Unternehmensführung integriert ist, um einen Beitrag zu leisten zu
▪ zum Schutz der Umwelt (Boden, Unterboden, Atmosphäre und Gewässer) und der biologischen (Tiere und Pflanzen);
▪ die Vermeidung von Umweltverschmutzung;
▪ den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer
▪ Achtung der Rechte der Arbeitnehmer;
▪ Achtung der grundlegenden Menschenrechte;
▪ Einhaltung der verbindlichen Vorschriften, die für die Tätigkeiten, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens gelten;
▪ Erfüllung der Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder.

T.G.M. hat im November 2023 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 195 KwP fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Anlage produziert etwa 40 % des Bedarfs des Unternehmens und reduziert damit die Nachfrage aus dem Netz, speist die an unproduktiven Tagen produzierte Energie ein und verringert die CO2-Produktion.
Co2-Produktion, ein weiterer Schritt des Unternehmens auf dem Weg zum Umweltschutz.
MISSION
Die TGM Srl sieht es als grundlegend an, bei der Umsetzung ihrer Qualitäts- und Umweltpolitik:
▪ Das Unternehmen auf ein Niveau der Exzellenz der hergestellten Produkte, der ausgeführten Arbeiten und der angebotenen Dienstleistungen zu bringen, das von einer immer größeren Zahl von Kunden geschätzt wird;
▪ Einführung und ständige Verbesserung eines Qualitäts- und Umweltmanagementsystems, das den Normen UNI EN ISO 9001 und UNI EN ISO 14001 entspricht und von akkreditierten Dritten zertifiziert ist;
▪ Integration von spezifischen Maßnahmen in die strategisch-operative Planung des Unternehmens, um
→ die Bedürfnisse und Erwartungen aller Beteiligten, die für die Erreichung der erwarteten Ergebnisse und Ziele von Bedeutung sind Ziele der Unternehmensverbesserung;
→ die für die Tätigkeiten, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens ermittelten Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten.
▪ sorgfältige Planung und rechtzeitige Kontrolle der Unternehmensaktivitäten, die sich direkt auswirken auf:
→ auf die Einhaltung der Anforderungen an die Produktqualität, unabhängig davon, ob diese intern aufgrund von Unternehmensentscheidungen entstehen oder von Kunden festgelegt werden;
→ auf die Umweltauswirkungen und -leistungen des Unternehmens;
→ die Einhaltung der für das Produkt, die Unternehmenstätigkeit und die damit verbundenen Umweltauswirkungen geltenden verbindlichen Anforderungen;
▪ Annahme nur derjenigen Aufträge, bei denen die vollständige Einhaltung der geltenden Qualitäts- und Pflichtanforderungen gewährleistet werden kann, je nach Know-how und Ressourcen des Unternehmens;
▪ Eindämmung von Verschwendung im Zusammenhang mit der Produktherstellung und -verarbeitung in Form von fehlerhaften Produkten, Zeitverlusten, Produktionsabfällen und nicht wertschöpfenden Tätigkeiten;
▪ Umsetzung eines verantwortungsvollen Beschaffungsprozesses auf der Grundlage von Recherche, Bewertung, Qualifizierung und sorgfältiger Überwachung der Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen, basierend auf
→ Auswirkungen und Kritikalität der Lieferungen auf:
- Qualität der hergestellten Produkte, der geleisteten Arbeit und des erwarteten Dienstleistungsniveaus;
- die erwartete Umweltleistung des Unternehmens;
- Gesundheits- und Sicherheitsniveau der Arbeitnehmer.
→ Neigung zu einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführungsmodell, das Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations-, Wirtschafts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und soziale Aspekte integriert.
▪ Sensibilisierung der Lieferanten von Rohstoffen und der externen Weiterverarbeitung für ein nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmensführungsmodell, das Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations-, Wirtschafts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Sozialaspekte integriert;
▪ Erforschung, Bewertung und sorgfältige Überwachung der Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen, die als kritisch für die Qualität der hergestellten Produkte, für die Umweltleistung und für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer angesehen werden, wobei mit diesen Lieferanten eine Beziehung der gegenseitigen Zusammenarbeit und des Vertrauens aufgebaut wird, um eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse des Unternehmens und seiner Lieferanten zu ermöglichen;
▪ Geschäftspraktiken und -tätigkeiten, die die Bedürfnisse, Erwartungen und Rechte aller beteiligten Interessengruppen sowie die Anti-Korruptions-, Anti-Geldwäsche-, Anti-Monopol- und Exportgesetze in vollem Umfang berücksichtigen, um
→ zur Förderung und zum Schutz eines wirksamen und konkreten Wettbewerbs auf dem Markt beizutragen;
→ die Einhaltung von Embargos und Öko-Sanktionen zu gewährleisten;
→ illegalen Handel zu vermeiden.
▪ Kundentreue durch:
→ Konformität der Lieferungen in Bezug auf Produktqualität und -menge;
→ Einhaltung der Lieferfristen;
→ Einhaltung der Verpackungsvorschriften
→ Korrektheit der Begleitdokumente der angeforderten Lieferungen;
→ Schnelligkeit und Flexibilität bei der Beantwortung von Anfragen.
▪ Ständiges Augenmerk auf die Bedürfnisse der Kunden und ihre Zufriedenheit, um auf der Grundlage der Ergebnisse von Analysen über den Grad der Wertschätzung der Lieferungen des Unternehmens eine ständige Verbesserung der hergestellten Produkte, der ausgeführten Arbeiten und der angebotenen Dienstleistungen anzustreben und Initiativen zu ergreifen, die darauf abzielen, das Bewusstsein der Kunden für den Wert der hergestellten Produkte und der ausgeführten Arbeiten zu erhöhen;
▪ Ständige Aus- und Weiterbildung des Personals, um
→ die Verbreitung einer Kultur der Qualität, des Umweltschutzes und der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in der gesamten Belegschaft des Unternehmens zu gewährleisten;
→ die systematische Vermittlung der erforderlichen Fähigkeiten, um einen wirksamen und effizienten Betrieb der Unternehmensprozesse sowie deren Verbesserung zu gewährleisten
▪ Aufwertung der Humanressourcen auf allen Ebenen, um die Motivation, das Engagement der Mitarbeiter, das Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Rolle und die kontinuierliche Verbesserung zu fördern:
→ der Unternehmensprozesse und -produkte;
→ des Umweltschutzes (Boden, Untergrund, Atmosphäre und Gewässer) und der biologischen Vielfalt (Tiere und Pflanzen);
→ der Verhütung von Umweltverschmutzung;
→ der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz;
→ der Arbeitsumgebung und der allgemeinen Effizienz.
▪ Einbindung, aktive Beteiligung, effektive und rechtzeitige Zusammenarbeit des Personals bei Problemlösungen und Verbesserungsmaßnahmen, ausgehend vom Austausch der Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten, der Risiken und Möglichkeiten für Verbesserungen und der Verbesserungsziele;
▪ Systematische und gewissenhafte Verwaltungs- und Instandhaltungstätigkeiten, Überprüfung und Kontrolle der Unternehmensinfrastruktur in Übereinstimmung mit den geltenden verbindlichen Vorschriften, um Folgendes zu gewährleisten:
→ ein technologisches Niveau, das den Bedürfnissen und Erwartungen des Unternehmens entspricht;
→ Effektivität und Effizienz der Produktion;
→ Optimierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen (Material und Energie);
→ Vermeidung von Unfällen und Notfällen, die die Umwelt, die Gesundheit und die Sicherheit der Arbeitnehmer gefährden.
▪ Planung, Umsetzung, Kontrolle und Verbesserung der betrieblichen Kontrollen der Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit den Tätigkeiten, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens, die so weit wie möglich in die strategisch-operative Planung des Unternehmens integriert werden, damit sie verfolgt werden:
→ Schutz des Bodens, des Untergrunds und des Grundwassers durch geeignete verfahrenstechnische, organisatorische und infrastrukturelle Lösungen zur Minimierung des Risikos von Freisetzungen oder anderen Bodenverunreinigungen;
→ Optimierung des Verbrauchs von Rohstoffen, technischen Produkten und Hilfsstoffen zur Verringerung des Abfallaufkommens;
→ Optimierung des Verbrauchs von Wasserressourcen durch Vermeidung von unsachgemäßem Gebrauch zur Verringerung des Abfallaufkommens;
→ Systematischer und gewissenhafter Umgang mit Chemikalien, der die Vermeidung von Umweltverschmutzung, die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften und die Abwesenheit verbotener gefährlicher Stoffe gewährleistet sowie die Verwendung ungefährlicher Chemikalien begünstigt;
→ Systematischer und gewissenhafter Umgang mit Abfällen, der die Vermeidung von Umweltverschmutzung, die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften, die ordnungsgemäße Wiederverwertung oder Entsorgung gewährleistet und Reparatur, Wiederverwendung, Recycling und Rückgewinnung begünstigt;
→ Optimierung und Verringerung des Verbrauchs von Energieressourcen durch die Annahme spezifischer Strategien, die auf das Verhalten der Menschen, die Organisation der Unternehmenstätigkeiten, den Einsatz von Technologien mit geringem Energieverbrauch und die Nutzung erneuerbarer Energien abzielen;
→ Verringerung der Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre durch den Einsatz alternativer Verfahren und Technologien, die deren Emission vermeiden und die allgemeine Dekarbonisierung der Unternehmensprozesse fördern;
→ Schutz von Fauna und Flora durch Vermeidung von Lärm-, Vibrations-, Geruchs- und elektromagnetischen Emissionen aufgrund von Unternehmenstätigkeiten, die sich auf das Ökosystem und die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen in der Umgebung des Unternehmensgeländes auswirken und diese beeinträchtigen können;
→ Verbesserung der Umweltleistung des Unternehmens im Hinblick auf die Verringerung negativer Umweltauswirkungen und die Verbesserung positiver Umweltauswirkungen;
→ orbeugung von umweltgefährdenden Notfällen und Ergreifung geeigneter verfahrenstechnischer, organisatorischer und infrastruktureller Lösungen für deren wirksame und effiziente Bewältigung.
▪ Gewährleistung von Sicherheit, Gesundheit und Schutz der Mitarbeiter und Dritter, die im Auftrag des Unternehmens tätig sind, sowohl im Hinblick auf die Verhütung von Unfällen, Verletzungen und Berufskrankheiten als auch im Hinblick auf Schutz und Rettung;
▪ Verfolgung des Ziels „Null Unfälle“ durch die systematische und gewissenhafte Bewertung der Risiken für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und die konsequente Anwendung von Präventions- und Schutzmaßnahmen;
▪ Strikte Einhaltung der Arbeitsverträge und der einschlägigen geltenden Vorschriften, Gewährleistung von Arbeitsbedingungen, die die Rechte der Arbeitnehmer, die Privatsphäre, die Chancengleichheit und die grundlegenden Menschenrechte achten;
▪ Aufrechterhaltung fruchtbarer Beziehungen zu allen Interessengruppen, die in dem Umfeld, in dem das Unternehmen tätig ist, identifiziert wurden, um die Leistungen des Unternehmens kontinuierlich zu verbessern, auch in Bezug auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, soziale Verantwortung und Entwicklung der Ressourcen des Gebiets.
▪ Spezifische Ziele, die mit der hierin zum Ausdruck gebrachten strategisch-operativen Vision übereinstimmen, messbare Ziele und operative Programme für die Verfolgung der Qualitäts- und Umweltpolitik sowie die Zuweisung von Ressourcen werden unter Mitwirkung aller Unternehmensleiter festgelegt und aktualisiert und in regelmäßigen Überprüfungssitzungen von der Generaldirektion des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems ratifiziert.